Zoo Wilhelma

Geschichte der Wilhelma

Die Wilhelma wurde als königlicher Park im 19. Jahrhundert angelegt und zum botanischen Garten weiterentwickelt. Seit den 1950er-Jahren wurde sie im Stadtteil Bad Cannstatt zum wissenschaftlichen Zoo ausgebaut. Heute ist die Wilhelma der einzige Zoologisch-Botanische Garten in Deutschland und mit fast 1200 Arten der zweitartenreichste Zoo in Europa. Sie empfängt jährlich rund anderthalb Millionen Besucher (2019: 1,69 Millionen).

Bereiche des Zoos

Auf dieser Seite finden sie Links zu den einzelnen Bereichen des Zoos.

Der Schwerpunkt liegt dort gemäß dem Thema dieser Website auf der Übersicht, wo sie welche Tierarten finden. Eine Übersichtskarte über alle Bereiche, wo sie welche Tiere in der Wilhelma finden können, finden sie auf der Seite Karten und Pläne

Hinweis: Dies ist eine inoffizielle Website. Die Wilhelma übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.

Amazonienhaus

Schaubauernhof

Aquarium / Terrarium

Subtropenterrassen

Felsenanlagen

Bärenanlage

Vogelfreifluganlage

Weitere Informationen für ihren Zoobesuch in der Wilhelma

Weitere, allgemeine Informationen für ihren Zoobesuch in der Wilhelma mit ausführliche Beschreibungen zur Anfahrt, Preisen, Jahreskarten usw. finden Sie auf der offiziellen Website der Wilhelma unter www.wilhelma.de (Link zu externer Website).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner